Risikoübernahme – einfach erklärt

Risikoübernahme - einfach erklärt

Im Factoring ist mit der Risikoübernahme die Übernahme des Risikos des Ausfalls einer Forderung durch den Factor verstanden.Was ist mit Risikoübernahme gemeint?Die Risikoübernahme bezieht sich auf die Übertragung von Risiken von einer Person oder einem Unternehmen auf eine andere Person oder ein anderes Unternehmen. Es kann sich um eine bewusste Entscheidung handeln, um sich vor …

mehr Informationen …

Ausfallschutz – einfach erklärt

Ausfallschutz - einfach erklärt

Zu der Dienstleistung, die der Factor (Factoring Unternehmen) übernimmt, gehört auch der Ausfallschutz.Was ist Ausfallschutz?Der Ausfallschutz bezieht sich auf Maßnahmen, die ergriffen werden, um ein Unternehmen, eine Investition oder ein Projekt vor möglichen Ausfällen zu schützen. Das Ziel des Ausfallschutzes ist es, das Risiko von Verlusten zu minimieren oder zu verhindern, falls eine Investition oder …

mehr Informationen …

Liquidität – einfach erklärt

Liquidität - einfach erklärt

Die Liquidität ist im Allgemeinen die Fähigkeit, auf dem Markt ein Wirtschaftsgut schnell gegen ein anderes zu tauschen. Hierbei ist eines der beiden Wirtschaftsgüter ein Geldwertes Zahlungsmittel.Was ist Liquidität?Liquidität bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens oder einer Person, ihre kurzfristigen Schulden und Verpflichtungen zu bezahlen, ohne dabei auf langfristige Vermögenswerte wie Immobilien oder Investitionen zurückgreifen …

mehr Informationen …

Kontokorrentkredit – einfach erklärt

Kontokorrentkredit - einfach erklärt

Der Kontokorrentkredit ist ein kurzfristiger Kredit, den Banken ihren Kunden einräumen.Was ist ein Kontokorrentkredit?Ein Kontokorrentkredit ist eine Art von Kredit, der von Banken an Unternehmen oder Personen vergeben wird, um kurzfristige finanzielle Bedürfnisse zu erfüllen. Der Kreditnehmer erhält eine Kreditlinie, die auf einem laufenden Konto basiert, das als „Kontokorrentkonto“ bezeichnet wird. Der Kreditnehmer kann Geld …

mehr Informationen …

Inkasso – einfach erklärt

Inkasso - einfach erklärt

Der Begriff – Inkasso – stammt aus der Betriebswirtschaftslehre und gehört in den Bereich der Finanzierung.Inkasso bezieht sich auf den Prozess der Einziehung von Schulden, die von einer Person oder einem Unternehmen ausstehend sind. Inkasso erfolgt in der Regel durch ein Unternehmen oder eine Person, die spezialisiert ist auf die Einziehung von Schulden, das sogenannte …

mehr Informationen …

Forderungsverkauf – einfach erklärt

Forderungsverkauf - einfach erklärt

Der Mittelstand sucht immer mehr nach Alternativen zum klassischen Bankkredit. Eine Möglichkeit ist der Forderungsverkauf, das so genannte Factoring. Beim Factoring werden aus Forderungen SOFORT Zahlungseingänge.Was ist mit Forderungsverkauf gemeint?Beim Forderungsverkauf verkauft ein Gläubiger seine ausstehenden Forderungen an ein anderes Unternehmen oder eine Bank. Der Käufer übernimmt somit das Risiko und den Aufwand, die Forderungen einzutreiben. Der Gläubiger …

mehr Informationen …