Hier finden Sie Antworten auf die meisten Fragen zum Factoring, die sich Unternehmer stellen.
Inhaltsverzeichnis
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Factoring
…wir sind bestrebt alle wichtigen Fragen und Antworten zum Factoring bereitzustellen. Sollten Sie dennoch Informationen vermissen, werden die Experten unserer eingetragenen Factoring-Unternehmen Ihre Fragen gerne beantworten. Benutzen Sie hierfür bitte die Anfrage.
Was versteht man unter Factoring?
Factoring ist der regelmäßige Verkauf von Geldforderungen aus Warenlieferungen und Dienstleistungen gegen sofortige Zahlung des Kaufpreises durch den Factor.
Die meisten Factoring-Anbieter verstehen sich als Full-Service-Dienstleister und vereinen dabei mit der Finanzierung, Versicherung der Forderungsausfälle und dem Debitorenmanagement alle Aspekte des Factorings in einer Dienstleistung.
Ziel ist es, dem Kunden zeitnah Liquidität zur Verfügung zu stellen und ihn gleichzeitig durch die vollständige Übernahme seiner Forderungen sowie der Auslagerung (Outsourcing) der Debitorenbuchhaltung kostenmäßig zu entlasten.
Hat sich Factoring in Deutschland etabliert?
Ja! Mehr als 80000 Unternehmen in Deutschland sichern inzwischen ihre Liquidität mittels Factoring. Und jedes Jahr werden es mehr.Mit konstanten Zuwachsraten gehört Factoring zu den Branchen mit sehr hoher Dynamik.
Der Factoringmarkt in Deutschland ist zukunftsträchtig.
Vergleicht man ihn mit dem Ausland, so liegen Länder wie England, Italien oder Frankreich in der Bedeutung von Factoring weit vorne.
Für wen eignet sich diese Finanzierungsform?
Die Kernzielgruppe besteht aus Dienstleistungs-, Handels- und Produktionsunternehmen.
- Factoring ist für Unternehmen mit ausreichenden Forderungen an andere gewerbliche Abnehmer geeignet.
- Zudem ist der Einsatz von Factoring für Unternehmen mit langen Forderungslaufzeiten sinnvoll.
- Darüber hinaus ist Factoring ideal für Firmen mit starkem Wachstum, rasch steigenden oder stark schwankenden Umsätzen, da hier die umsatzkongruente Finanzierung besondere Bedeutung hat.
Factoring richtet sich auch an jene mittelständische Unternehmen, die über nur knappe Kapitalressourcen verfügen und zunehmend unter Druck von Basel II + III stehen.
Ebenso wendet sich Factoring an Handelsunternehmen, deren Bilanz aktivseitig im Wesentlichen von Forderungen und dem Lager dominiert wird und die daher wenig Sicherheiten anzubieten haben. Zugleich wird Factoring auch von Unternehmen genutzt, die sehr stark von einzelnen Debitoren und deren Zahlungsverhalten abhängig sind, wie beispielsweise im Discounterbereich oder in der Automobil- und Luftfahrtzulieferindustrie.Ebenfalls kann Factoring seinen Einsatz bei Neugründungen sowie Insolvenzen finden.
Worin liegen die besonderen Vorteile?
Die Außenstände machen oft 20 bis 35 Prozent der Bilanzsumme mittelständischer Unternehmen aus. Durch Factoring können Sie Ihre Außenstände in sofortige Liquidität verwandeln. Übernehmen die Factoring-Anbieter Ihre Forderungen, ist Ihr Unternehmen gegen Forderungsausfälle abgesichert und Sie können sich darüber hinaus die Kosten für ein eigenes Debitorenmanagement sparen.
Wieviel Geld bekomme ich und wie schnell?
Nach erbrachter Leistung stellen Sie wie gewohnt Ihre Rechnungen an Ihre Kunden. Parallel übermitteln Sie elektronisch oder per Fax sämtliche Rechnungskopien an den Factor. Innerhalb von ein bis zwei Werktagen nach Eingang der Rechnung werden 80 – 90 Prozent der Forderung an Sie ausbezahlt.
Die verbleibenden Prozente dienen zunächst als Sicherungseinbehalt für den Fall von Rechnungskürzungen durch den Debitor beziehungsweise zur Absicherung der Eigenbeteiligungsquote im Falle des Forderungsausfalls. Dieser Einbehalt wird wiederum, abzüglich einer Gebühr, innerhalb von zwei Werktagen nach vollständiger Zahlung durch Ihre Kunden an Sie ausgezahlt.
Muss ich alle Kunden ins Factoring geben?
Viele Factoring-Geber bieten Ihnen auch die Variante des Ausschnittsfactorings an. In dem Fall verkaufen Sie nur bestimmte Forderungen an das Factoring-Unternehmen. Wenn Sie Debitoren haben, deren Forderungen nicht zum Kauf angeboten werden können oder sollen, konzentrieren sich die Factoring-Anbieter auf das Machbare.
Meist wird dann ein Kundenausschnitt definiert, der Ihnen dennoch ein ausreichendes Maß an Liquidität, Sicherheit und Entlastung bietet. Die Voraussetzungen für Ausschnittsfactoring liegen neben einer Mindestanzahl anzudienender Debitoren in einem Mindesfactoringvolumen.
Was sagen meine Kunden, wenn ich Factoring nutze?
Immer mehr Unternehmen verschaffen sich durch Factoring zusätzliche Liquidität und Schutz vor Zahlungsausfällen. Seriöse Factoring-Anbieter arbeiten nur mit Unternehmen zusammen, die eine positive Geschäftsentwicklung vor sich haben. Es ist daher ein Gütesiegel für wirtschaftlichen Erfolg.
Früher hielt sich oft das falsche Gerücht, indem man sagte: Wer seine Forderungen verkaufen muss, dem muss es ja ganz schön „dreckig“ gehen!? Diese Behauptung ist falsch!
Richtigstellung:
Factoring wird meist nur „gesunden“ Unternehmen angeboten, die eine stabile, wiederkehrende Kundschaft mit gewerblichen Abnehmern haben. So wird Factoring neuerdings als „Gütesiegel für Unternehmen“ angesehen.
Ebenfalls nutzen Firmen das Factoring mit starkem Wachstumspotenzial.Durch den wiederkehrenden Forderungsverkauf wächst Ihre Liquidität kongruent zu Ihrem Umsatz. Somit werden Geld-Kapazitäten für neue Investitionen freigesetzt.
Die sogenannten „Lieferantenkredite“ gehören mit Factoring der Vergangenheit an, weil Sie diese nicht mehr vorfinanzieren müssen. Ihre Aussenstände werden auf ein Minimum reduziert.
Ihre Kunden erfahren von der Zusammenarbeit mit einem Factoring-Unternehmen durch den Vermerk (Zessionstext) auf Ihren Rechnungen, dass die Forderung an einen Factor abgetreten sind. Sie nutzen ab sofort die Vorteile eines modernen Finanzierungsinstruments. Ihre Kunden wissen nun, dass Sie stark expandieren und den Teil der Debitorenbuchhaltung ausgelagert haben. Für Ihre Kunden ändert sich nichts, außer dass die Rechnungsbeträge auf das Konto des Factoring-Gebers zu zahlen sind.
Jetzt! Direkt bei Anbietern anfragen
Schnell, einfach und unverbindlich
So einfach geht’s:
- Füllen Sie das Formular auf dieser Seite aus.
- Tragen Sie Ihre Kontaktdaten ein.
- Erhalten Sie unverbindliche Angebote von mehreren Factoring-Anbietern.
- Vergleichen Sie die Angebote und wählen Sie das beste für Ihr Unternehmen.