Factoring-Lexikon

Factoring-Lexikon: Begriffe aus der Finanzwelt

Hier sind einige Definitionen wichtiger Begriffe im Zusammenhang mit Factoring:

  1. Factoring: Ein Finanzierungsverfahren, bei dem ein Unternehmen seine Forderungen an einen Factoring-Anbieter verkauft, um sofortige Liquidität zu erhalten.
  2. Forderungsverkauf: Der Verkauf von Forderungen an einen Factoring-Anbieter zu einem vereinbarten Preis, der unter dem Nominalwert der Forderungen liegt.
  3. Factoring-Gebühr: Eine Gebühr, die ein Factoring-Anbieter erhebt, um den Forderungsankauf und andere Leistungen im Zusammenhang mit Factoring zu decken.
  4. Factoring-Laufzeit: Der Zeitraum, für den eine Forderung an einen Factoring-Anbieter verkauft wird.
  5. Fälligkeitsdatum: Das Datum, an dem eine Forderung vom Schuldner beglichen werden muss.
  6. Vorschusszahlung: Eine Teilzahlung, die ein Factoring-Anbieter bei Forderungsankauf leistet, um das Risiko eines Forderungsausfalls abzumildern.
  7. Bonität: Die Kreditwürdigkeit eines Unternehmens oder einer Person, die anhand verschiedener Faktoren wie Einkommen, Vermögen und Kreditverlauf bewertet wird.
  8. Delkredere: Eine Versicherung, die ein Factoring-Anbieter anbietet, um das Risiko von Forderungsausfällen abzusichern.
  9. Rückgriff: Das Recht des Factoring-Anbieters, bei einem Forderungsausfall vom Verkäufer der Forderung zurückzufordern.
  10. Non-Recourse-Factoring: Eine Art von Factoring, bei dem der Factoring-Anbieter das Risiko eines Forderungsausfalls trägt und der Verkäufer der Forderung keine Rückgriffsmöglichkeit hat.
  11. Recourse-Factoring: Eine Art von Factoring, bei dem der Verkäufer der Forderung das Risiko eines Forderungsausfalls trägt und der Factoring-Anbieter eine Rückgriffsmöglichkeit hat.
  12. Factoring ohne Schuldübernahme: Eine Art von Factoring, bei dem der Factoring-Anbieter lediglich den Forderungsankauf übernimmt und keine weiteren Dienstleistungen wie Buchhaltung oder Inkasso erbringt.
  13. Full-Service-Factoring: Eine Art von Factoring, bei der der Factoring-Anbieter neben dem Forderungsankauf auch weitere Dienstleistungen wie Buchhaltung, Inkasso und Delkredere anbietet.

Factoring-Lexikon: Begriffe einfach erklärt

Risikoübernahme – einfach erklärt

Im Factoring ist mit der Risikoübernahme die Übernahme des Risikos des Ausfalls einer Forderung durch den Factor verstanden.Was ist mit Risikoübernahme gemeint?Die Risikoübernahme bezieht sich auf die Übertragung von Risiken von einer Person oder einem Unternehmen auf eine andere Person oder ein anderes Unternehmen. Es kann sich um eine bewusste Entscheidung handeln, um sich vor …

mehr Informationen …

Ausfallschutz – einfach erklärt

Zu der Dienstleistung, die der Factor (Factoring Unternehmen) übernimmt, gehört auch der Ausfallschutz.Was ist Ausfallschutz?Der Ausfallschutz bezieht sich auf Maßnahmen, die ergriffen werden, um ein Unternehmen, eine Investition oder ein Projekt vor möglichen Ausfällen zu schützen. Das Ziel des Ausfallschutzes ist es, das Risiko von Verlusten zu minimieren oder zu verhindern, falls eine Investition oder …

mehr Informationen …

Liquidität – einfach erklärt

Die Liquidität ist im Allgemeinen die Fähigkeit, auf dem Markt ein Wirtschaftsgut schnell gegen ein anderes zu tauschen. Hierbei ist eines der beiden Wirtschaftsgüter ein Geldwertes Zahlungsmittel.Was ist Liquidität?Liquidität bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens oder einer Person, ihre kurzfristigen Schulden und Verpflichtungen zu bezahlen, ohne dabei auf langfristige Vermögenswerte wie Immobilien oder Investitionen zurückgreifen …

mehr Informationen …

Kontokorrentkredit – einfach erklärt

Der Kontokorrentkredit ist ein kurzfristiger Kredit, den Banken ihren Kunden einräumen.Was ist ein Kontokorrentkredit?Ein Kontokorrentkredit ist eine Art von Kredit, der von Banken an Unternehmen oder Personen vergeben wird, um kurzfristige finanzielle Bedürfnisse zu erfüllen. Der Kreditnehmer erhält eine Kreditlinie, die auf einem laufenden Konto basiert, das als „Kontokorrentkonto“ bezeichnet wird. Der Kreditnehmer kann Geld …

mehr Informationen …

Inkasso – einfach erklärt

Der Begriff – Inkasso – stammt aus der Betriebswirtschaftslehre und gehört in den Bereich der Finanzierung.Inkasso bezieht sich auf den Prozess der Einziehung von Schulden, die von einer Person oder einem Unternehmen ausstehend sind. Inkasso erfolgt in der Regel durch ein Unternehmen oder eine Person, die spezialisiert ist auf die Einziehung von Schulden, das sogenannte …

mehr Informationen …

Forderungsverkauf – einfach erklärt

Der Mittelstand sucht immer mehr nach Alternativen zum klassischen Bankkredit. Eine Möglichkeit ist der Forderungsverkauf, das so genannte Factoring. Beim Factoring werden aus Forderungen SOFORT Zahlungseingänge.Was ist mit Forderungsverkauf gemeint?Beim Forderungsverkauf verkauft ein Gläubiger seine ausstehenden Forderungen an ein anderes Unternehmen oder eine Bank. Der Käufer übernimmt somit das Risiko und den Aufwand, die Forderungen einzutreiben. Der Gläubiger …

mehr Informationen …

Forderungsmanagement – einfach erklärt

Das Forderungsmanagement ist eine der 3 möglichen Dienstleistung des Factorings. Im Vordergrund steht hierbei der Schutz vor Forderungsausfall.Was versteht man unter Forderungsmanagement?Das Forderungsmanagement umfasst alle Maßnahmen, die ein Unternehmen ergreift, um sicherzustellen, dass es seine ausstehenden Forderungen erfolgreich einzieht. Dazu gehören unter anderem:Ein effektives Forderungsmanagement ist wichtig, um sicherzustellen, dass ein Unternehmen seine Liquidität aufrechterhalten kann und …

mehr Informationen …

Forderungsausfall – einfach erklärt

Ein Forderungsausfall liegt dann vor, wenn der Debitor seine Rechnung nicht begleicht und eine Vollstreckung beim Schuldner erfolglos verlaufen ist.Ein Forderungsausfall tritt auf, wenn ein Kunde eine Rechnung nicht begleicht und somit seine Verpflichtung zur Zahlung nicht erfüllt. Forderungsausfälle können erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen haben, insbesondere auf kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), da sie oft …

mehr Informationen …

Factoring-Service

Der Factoring-Service ist eine Finanzdienstleistung, die der kurzfristigen Finanzierung des Umsatzes dient.Was beinhaltet der Factoring-Service?Der Factoring-Service beinhaltet im Allgemeinen folgende Leistungen:Insgesamt bietet der Factoring-Service also eine umfassende Unterstützung in den Bereichen Finanzierung, Forderungsmanagement und Schutz vor Forderungsausfällen, was insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen von Vorteil sein kann.

Delkredere – einfach erklärt

Das Delkredere stellt in der Geschäftswelt eine wichtige Absicherung gegen Kreditrisiken dar. Es bezeichnet die Garantie oder Haftungsübernahme, die ein Verkäufer oder Vermittler für die Zahlungsfähigkeit der Drittparteien gegenüber seinen Geschäftspartnern oder Kunden gibt. Dieser Leitfaden erläutert die Bedeutung, die verschiedenen Arten und die Wichtigkeit des Delkredere in der heutigen Geschäftslandschaft.Was ist Delkredere?Definition und BedeutungDelkredere …

mehr Informationen …

Debitorenmanagement – einfach erklärt

Eher bekannt ist das Debitorenmanagement unter dem Begriff Risikomanagement. Leider lassen sich heutzutage viele Kunden sehr viel Zeit mit der Bezahlung ihrer Rechnungen.Das Debitorenmanagement bezieht sich auf alle Maßnahmen, die ein Unternehmen ergreift, um sicherzustellen, dass es seine ausstehenden Forderungen von Kunden und Geschäftspartnern zeitnah und vollständig erhält.Das Debitorenmanagement umfasst in der Regel die folgenden Aktivitäten:Ein effektives …

mehr Informationen …

Debitorenbuchhaltung – einfach erklärt

Die Debitorenbuchhaltung ist ein Teilbereich der Finanzbuchhaltung eines Unternehmens und umfasst die Verwaltung und Überwachung von offenen Kundenforderungen. Konkret geht es darum, sämtliche Forderungen gegenüber Kunden und Geschäftspartnern zu erfassen, zu verbuchen und zu überwachen.Die Debitorenbuchhaltung beinhaltet unter anderem folgende Aufgaben:Eine korrekt geführte Debitorenbuchhaltung ist ein wichtiger Bestandteil des Debitorenmanagements und trägt maßgeblich zur Liquiditätssicherung …

mehr Informationen …